In USA und UK stehen P2P Kredite vor der Erreichung der Massentauglichkeit

P2P Kredite stellen eine Innovation dar, die naturgemäß zunächst von Trendsettern und Neugierigen wahrgenommen und ausprobiert werden. In den USA und in England werden aber nun breitere Bevölkerungsschichten mit den P2P Kreditmarktplätzen erreicht. Nach den Innovators und den Early Adoptern entdeckt nun auch die Early Majority diese Möglichkeit der Kreditvergabe für sich.

So hat in den USA Lending Club* bereits 233 Millionen Dollar an Krediten finanziert. Und während es für die ersten 100 Mio. 34 Monate gedauert hat, wurden die nächsten 100 Mio. Kredite innerhalb von nur 9 Monaten finanziert. Aktuell kommen pro Monat rund 16 Mio. US$ neue Kredite hinzu. Und das, obwohl weiterhin rund 90% aller Kreditanträge abgelehnt werden.

Zopa* in England bringt es immerhin auf ein Kreditneuvolumen von rund 5 Millionen Pfund pro Monat (insgesamt ca 125 Mio. Pfund seit 2005). Und auch Zopa’s Mitbewerber Ratesetter und Funding Circle wachsen schnell. Auch Ratesetter teilte auf Anfrage mit, dass rund 87% der Kreditanträge abgelehnt werden.

Bei Lending Club nutzen rund 60% der Kreditnehmer die P2P Kredite zur Umschuldung von Schulden aus ihren Kreditkartenverträgen. Dass es hierzu in Deutschland keinen vom Volumen und Zinsdifferenz vergleichbaren Anwendungsfall gibt, könnte ein Grund sein, warum sich Smava* und Auxmoney* mit dem Wachstum deutlich schwerer tun als die Anbieter in den USA und England.

(Quelle der Abbildung: Wikipedia)

Mehr Zweitmärkte für P2P Kredite im Ausland

International führen immer mehr P2P Kreditmarktplätze einen Zweitmarkt ein. Nachdem diese Möglichkeit schon länger bei Zopa Italien und bei Lending Club und Prosper in den USA besteht, führen jetzt in kurzer Folge mit Fundingcircle, Zopa (Artikel) und Yes-Secure (Artikel) drei englische Marktplätze dieses Feature ein.

Was ist ein Zweitmarkt für P2P Kredite?

Bei vielen P2P Kredit Marktplätzen herrscht ein Ungleichgewicht. Kreditnehmer können (oft ohne Gebühren) ihre Kredite jederzeit vorzeitig tilgen. Anleger haben diese Möglichkeit nicht. Sie sind über die Laufzeit der Kredite und damit jahrelang gebunden, haben also (ähnlich wie bei anderen Anlagen wie z.B. Festgeld) keine Möglichkeit im Notfall schnell wieder an ihr Geld zu gelangen.

Genau dieses Problem adressieren Zweitmärkte für P2P Kredite (engl. secondary market). Sie erlauben einen Verkauf der P2P Kredit Anteile an einen anderen Anleger.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen für den Zweitmarkt?

Während Zopa UK sich darauf beschränkt quasi eine Ausstiegsmöglichkeit zum Nennwert zu schaffen, bieten andere Anbieter die Möglichkeit Kreditanteile mit Auf- oder Abschlag anzubieten und in einer Auktion meistbietend weiterzuverkaufen. Desweiteren nimmt der Marktplatz über die Gebühren und die Regeln, welche Kredite gehandelt werden dürfen Einfluss (z.B. keine Kredite, die jemals in Verzug waren).

Was sollten Anleger beachten?

Zweitmärkte erhöhen das den Anlegern zur Verfügung stehende Handlungsspektrum beträchtlich. Ähnlich wie an der Börse können Kreditanteile gekauft und verkauft werden. Kürzere Haltefristen werden möglich. Die Komplexität der Renditeberechnung steigt durch mögliche Ab- und Aufschläge bei der Veräusserung erheblich. Dies ist ein Grund warum Zopa UK relativ enge Rahmenbedingungen für den Handel gesetzt hat. Zitat:  „…is not designed to tinker with a loan book – in particular we wanted to avoid a scenario in which an experienced lender could cash out of some loans at the expense of an inexperienced lender.“

Gibt es bei den deutschen P2P Kredit Plattformen Zweitmärkte?

Bisher nicht. Weder Smava* noch Auxmoney* haben einen Zweitmarkt. Es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass sich dies ändern wird.

Ältere Artikel zum Thema:

Karte: Marktplätze für P2P-Kredite in Europa

Inzwischen gibt es in den meisten größeren Staaten Europas mindestens einen Marktplatz, auf dem P2P-Kredite im Internet abgewickelt werden. Dazu kommen die Plattformen für Mikrokredite.

Die folgende Karte zeigt die Services die derzeit in Betrieb sind sowie diejenigen die inzwischen wieder eingestellt wurden (rot ausgestrichen). Nicht dargestellt sind geplante/angekündigte P2P Kredit Sites, die noch nicht in Betrieb sind.

Hinweis: Diese Karte darf auf andere Webseiten kopiert werden, wenn ein Link zu diesem Artikel auf P2P-Kredite.com gesetzt wird und die Abbildung nicht in Inhalt oder Größe verändert wird.

Kredit zu 2334 Prozent effektivem Jahreszins aufnehmen?

Nein, das ist kein Tippfehler in der Überschrift. Und in Deutschland zum Glück auch illegal. Aber diesen Zinssatz berechnet der britische Online-Kredit Anbieter Wonga.com seinen Kunden. Wonga bietet sehr kurzlaufende Kleinkredite (Dauer nur zwischen 5 und 30 Tagen) an. Geworben wird damit, dass die Kreditprüfung in wenigen Minuten online erfolgt und das Geld schon Minuten nach dem Kreditantrag auf dem Konto des Kreditnehmers ist.
Und dieser besondere Service sei die 1% Zinssatz pro Tag (!) plus 5,50 Pfund Gebühr wert. Laut Webseite entspricht das typischerweise einem effektiven Jahreszins von 2334 Prozent.

Wonga fühlt sich dabei keineswegs als Kredithai. Ich finde die Erläuterung von Wonga, warum der Zinssatz angemessen sei, schon fast eine Zumutung.

In Deutschland wäre das Wucher. Aber Wonga hat tatsächlich eine Lizenz vom britischen Office of Fair Trading. Die Kreditnehmer, die sich zu dieser Rate Geld leihen, tun mir leid.

Peer to peer Kredite – Jahresrückblick 2007

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit kurz zurückzublicken auf das Jahr in dem P2P Kredite über das Internet nach Deutschland kamen:

Weiterlesen

Mit den Zopa Listings nähert sich Zopa dem Prosper Modell an

Wie jetzt in einem Preview (Vorschau) bekannt wurde, plant Zopa* die Einführung von sogenannten Zopa Listings als neues Feature. Bisher waren Kreditnehmer bei Zopa ziemlich anonym und anders als bei Prosper und Smava konnten Anleger nicht gezielt einen Kreditnehmer auswählen, dem sie einen Kredit gewähren möchten.
Durch die Zopa Listings, deren Einführung Zopa für die nächsten Monate angekündigt hat, werden Kreditnehmer in der Lage sein, in Kreditanträgen ihren Kreditwunsch zu beschreiben, ihr Profil und Fotos zu veröffentlichen.

Die im Preview gezeigten Layouts zeigen z.T. eine sehr hohe Ähnlichkeit zum Design und Layout das Prosper nutzt. Auch einige Funktionalitäten, wie z.B. Questions & Answers sind ähnlich.

Zopa verkauft Leads an Finanzmakler

Zopa.com verkauft Leads von Kreditnehmern, die aufgrund ihrer schlechten Bonität keinen Kredit über Zopa.com aufnehmen dürfen, an Finanzmakler. Diese bieten derzeit bis zu 35 britische Pfund um dem potentiellen Kreditnehmer Angebote unterbreiten zu dürfen.

Die Kreditnehmer haben der Weitergabe Ihrer Kontaktdaten zugestimmt.