Lettland ist ein kleiner Staat im Baltikum mit nur knapp 2 Mio. Einwohnern. Dennoch starten dort immer mehr Firmen einen Kreditmarktplatz und wickeln zum Teil monatliche Neuvolumina ab, die erheblich über dem Volumen von Anbietern in westeuropäischen Märkten liegen. Aktuell buhlen Twino*, Mintos*, Viventor* und neu Swaper und Viainvest um Anleger, ein weiterer hat mir mitgeteilt, dass er in den nächsten Wochen starten will.
Die Geschäftsmodelle unterscheiden sich dabei stark von P2P Kreditmarktplätzen in anderen Ländern. Die lettischen Anbieter sind keine Startups im eigentlichen Sinn, sondern Tochtergesellschaften oder Neugründungen von Kreditanbietern, die schon etwas länger im Bereich der sogenannten ‚Pay-Day-Loans‚ tätig sind. Das sind sehr kurzlaufende Kredite zu extrem hohen Zinssätzen für die Kreditnehmer. In der Vergangenheit haben die Firmen das für die Kreditvergabe notwendige Kapital selbst bereitgestellt und sich dann z.B. durch Auflegung von Anleihen an den Kapitalmärkten refinanziert. Diese Anleihen wurden überwiegend von institutionellen Anlegern finanziert. Nun erschließen sie private Anleger als neue Refinanzierungsmöglichkeit. Während P2P-Kreditmärkte in den meisten Ländern so funktionieren, dass der Anleger denselben Zinssatz bekommt (abzüglich von rund 1-3% Gebühren, die Anleger und/oder Kreditnehmer an den Marktplatz entrichten), betrug der Unterschied bei den lettischen Kreditmarkten ein Vielfaches. Kreditnehmer zahlen z.T. den 20fachen bis 100fachen Zinssatz im Vergleich zu dem den der Anleger bekommt. Die Differenz kassiert der Marktplatz (Gewinn, Betriebskosten und auch Abdeckung des Ausfallrisikos). Um für die Anleger attraktiv zu sein sprechen sie dabei sogenannte ‚Buyback Garantien‘ aus. D.h. entweder der Marktplatz direkt oder ein ‚Loan originator‘, der auf dem Marktplatz tätig ist, verspricht alle Kredite, die ausfallen nach einer Frist zurückzukaufen (üblicherweise nach 30 oder 60 Tagen). Der Anleger bekommt dann also sein Geld, obwohl der Kredit ausgefallen ist und zwar mit Zinsen.
Die meisten Kredite werden in anderen Märkten als Lettland vergeben, bei Viventor z.B. in Spanien und Schweden. Häufig genutzt werden auch eher schwach regulierte Märkte wie Georgien und Polen. Anfallende Währungsrisiken trägt dabei auch der Anbieter.
Die Zinshöhe von rund 12% für Anleger und die Rückkaufgarantie üben eine hohe Anziehungskraft auf internationale Anleger aus. Deutsche Anleger gehören nach Anlegern aus den baltischen Ländern zur stärksten Nutzergruppe. Nicht vergessen werden sollte aber, dass das Risiko nur verlagert ist. Fallen zu viele Kredite aus, könnten die Verluste aus diesen Ausfällen die Marge der Kreditanbieter aufzehren und ihn in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen. Derzeit, in einer wirtschaftlichen Schönwetterphase, scheint das Modell zu funktionieren wie einzelne Geschäftsberichte zeigen. Ob das in einer Rezession mit steigenden Ausfallraten bei den Kreditnehmern auch noch so ist, muss sich noch erweisen.
Zudem werden die rechtlichen Konstrukte immer komplexer – Mintos hat in den letzten Wochen Änderungen (Beispiel) bekannt gegeben.
Der Boom wird also begünstigt durch die relativ geringen regulatorischen Eintrittshürden in Lettland, die derzeit positive wirtschaftliche Lage, den Fakt das viele Anbieter bereits Kreditmärkte bedienen und nur die Refinanzierung ändern – also nicht von Null starten und durch ein Anlegermarketing (buyback guarantee), das neue Anbieter von den ersten lettischen Anbietern kopieren.
Hi Claus,
schöner Artikel, ein wenig verwunderlich ist die Schwemme der neuen Plattformen aus den Baltenstaaten schon, scheint so als hätten sie den deutschen Anleger als goldene Gans entdeckt.
Was ich mich beim Lesen des Artikels gefragt habe, ist, ob die Kredite, für die man Geld gibt eigentlich echt sind oder nur irgendwelche Payday-Loans sind, die eine ganz andere Laufzeit und ganz anderen Zinssatz haben. Hier quasi für den Anleger ein Pseudokredit konstruiert wird, aber sein Geld in ganz andere Kredite (eben diese Payday Loans) vergeben wird.
Wie wird das denn geprüft?
Habe neulich mal mit einer netten Lena von Twino telefoniert, die mir auf die Frage, wie das ganze eigentlich kontrolliert wird, auch nicht antworten konnte, sondern lediglich meinte, man befolge Regularien.
Hast Du da evtl. mehr Infos.
Viele Grüße
Niels
Hi Niels,
ganz anderer Zinssatz ist bei den Payday-Loan Anbietern der Fall – ist ja auch im Artikel beschrieben. Andere Laufzeit (Fristentransformation) gibt es nicht soweit ich weiß. Die Einzelkredite wirst Du bei den lettischen Anbietern nicht überprüfen können – zumindest wüsste ich nicht wie Du das machen könntest.
Claus