Neues Buch: Investieren in P2P Privatkredite

Nachdem jemand bei Bondora mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass es ein neues deutschsprachiges Buch zum Thema P2P Kredite gibt, habe ich es direkt gekauft. Seit den Büchern von Blaesi und Fassbender ist inzwischen sehr viel Zeit vergangen und ein aktueller Leitfaden wäre sehr nützlich.

buch-wrobbelInvestieren in P2P-Privatkredite‚ (gibt es als Taschenbuch und Ebook) von Kolja Barghoorn und Lars Wrobbel richtet sich an Anleger und will diesen vermitteln ‚Was man wissen sollte, wie man Fehler vermeidet und erfolgreich investiert.‚ Erläutert wird dies am Beispiel der Marktplätze Auxmoney* und Bondora*.

Pros:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, sondern alles von Grund auf erläutert
  • Das Prinzip P2P Kredit wird erklärt
  • Mit 2 Marktplätzen als Beispiel ist es nicht theroetisch
  • Die Autoren haben selbst Geld angelegt, also Erfahrungen gesammelt, über die sie berichten (allerdings wohl nicht viel Geld; in einem Bondora Screenshot knapp 600 Euro)
  • Einige Tipps sind brauchbar
  • Der Preis ist für den Umfang angemessen

Cons:

  • Die für meinen Geschmack sehr sehr flappsige Sprache erinnert mich eher an ein Jugendbuch als an einen Finanzratgeber
  • Viele Angaben werden unreflektiert aus Aussagen der Marktplätze übernommen und nicht von den Autoren kommentiert
  • Das Buch enthält einige m.E. sehr grobe fachliche Schnitzer. Beispielsweise heisst es auf S.25/26: ‚Hinter Auxmoney.com steht die Bank „biw“ … bei welcher man als Auxmoney.com Investor …  zwingend ein Anlagekonto eröffnen muss, um Investitionen tätigen zu können. … Die biw-Bank ist dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. angeschlossen. Der Einlagensicherungsfonds sichert alle Verbindlichkeiten die in der Bilanzposition „Verbindlichkeiten gegenüber Kunden“ auszuweisen sind. Man könnte also sagen das investierte Geld ist sicher.‚.
    Ich finde der letzte Satz suggeriert den Anlegern ihr Invest in P2P Kredite sei durch den Einlagensicherungsfonds abgesichert. Das ist nach meiner Meinung aber völlig falsch, denn nur das nicht investierte Geld, das noch auf dem Anlagekonto liegt, ist durch den Einlagensicherungsfonds gesichert.
  • Einzelne Tipps halte ich persönlich für fragwürdig.

Weiterlesen

Neues Buch: P2P Kredite und Crowdinvesting – Chance oder Risiko für Volksbanken?

Robert Koch hat gerade seine Masterarbeit abgeschlossen und auch in Buchform ‚Crowdinvesting und Peer-to-Peer-Lending: Genossenschaftsbanking 2.0 als neue Strategie der Unternehmensfinanzierung‚ veröffentlicht. In der rund 140 Seiten umfassenden Arbeit beschreibt Koch die Phänomene P2P Kredite und Crowdinvesting und analysiert sie im Hinblick auf den Markt in Österreich. Er vergleicht die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich mit denen in den USA, Großbritannien und den USA. Koch hat zudem umfangreiche Befragungen in seine Arbeit einbezogen. Befragt wurden 14 Experten, 11 Verantwortliche von (internationalen) P2P Kreditplattformen (von 60 angeschriebenen) und 17 Verantwortliche von (internationalen) Crowdfunding Plattformen (von 124 angeschriebenen). Kernfragen, die Koch beantworten will, ist welche Rolle P2P Kredite, Crowdinvesting und Crowdfunding für österreichische Genossenschaftsbanken spielen kann und ob die Marktgröße in Österreich ausreichend groß ist um eine solche Plattform zu unterhalten.

Koch kommt zu folgendem Ergebnis:

Wie sowohl die Befragung der Experten und der Führungspersönlichkeiten von Peer-to-Peer sowie Crowdfunding-Plattformen als auch die Trendanalyse eindeutig zeigen, ist die Zeit reif  für Online-Crowdlending in Österreich. Es könnte sich sogar um das Übergangsstadium, welches Václav Havel angesprochen hat, handeln, in dem sich die (Finanz-)Welt derzeit befindet.
Aufgrund der unterschiedlichen Größe der Genossenschaftsbanken ist eine einheitliche Umsetzungsstrategie schwierig.  …Eine Umsetzung sollte bei den österreichischen Genossenschaftsbanken wegen der zu bedenkenden rechtlichen Abklärungen unbedingt in Zusammenarbeit mit ihrem Rechtsverband … geschehen.
Grundsätzlich ergeht … konkret die Empfehlung an die genossenschaftlichen Banksektoren, sich diesem Thema intensiv zu widmen und die Gründung einer überregionalen oder mehrerer regionaler Plattformen anzustreben. Genossenschaftsbanking und Crowdlending stellen eine sinnvolle Symbiose dar, wobei sich Crowdlending als neues Tätigkeitsfeld ideal in die Struktur der Genossenschaftsbanken einfügen
sollte. …
Basierend auf … und aufgrund der Tatsache, dass das Kernklientel der Volksbanken die Klein- und Mittelunternehmen sind, ist die Gründung einer Crowdinvesting-Plattform zu präferieren. Erst in einem weiteren Schritt sollte die Etablierung einer Peer-to-Peer-Plattform angedacht werden.
… erscheint die Möglichkeit der Umsetzung einer Crowdinvesting bzw. später auch einer Peer-to-Peer-Plattform zukunftsfähig. Die (Finanz-)Welt um uns verändert sich gerade in Zeiten von Krisen und der schnellen Veränderungen massiv. Es liegt also an den Konstrukteuren und Lenkern in den genossenschaftlich organisierten Banksektoren, die Zeichen der Zeit zu erkennen und zukunftsweisend zu handeln.

Es wird spannend sein, zu beobachten, ob die erste P2P Kredit Plattform in Österreich von einer Bank gegründet und betrieben werden wird.

Die aktuelle Situation von Crowdfunding in Deutschland

Die gerade fertiggestellte Bachelorarbeit ‚Ausprägungsformen des Crowdfundings im Bereich der alternativen Finanzierung‚ von Kai Dorner ordnet P2P Kredite (Crowdlending) nebst Crowdinvesting, Crowdsupporting und Crowddonation als Formen von Crowdfunding ein. Dorner zeigt die Motivation der Kapitalgeber sowie die Chancen und Risiken auf. Schwerpunkt ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation im deutschsprachigem Raum.

Kai Dorner hat mir die Arbeit freundlichweise übersandt mit der Genehmigung sie hier auf P2P-Kredite.com zum Download bereitzustellen.

Neues Buch von Dominik Faßbender: P2P-Kreditmärkte als Finanzintermediäre

Ich habe gestern und heute das neue BuchP2P-Kreditmärkte als Finanzintermediäre‚ gelesen. Das ist eine Doktorarbeit die Dominik Faßbender an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel geschrieben hat. Er analysiert sehr umfassend das Geschehen auf den deutschen P2P Kreditmarktplätzen Smava* und Auxmoney*. Das sehr umfassende Werk (314 Seiten plus umfangreichen Anhang und Literaturverzeichnis) liest sich im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Arbeiten relativ flüssig. Es ist zwar deutlich teurer als das Buch von Blaesi, bietet aber dafür auch deutlich mehr Tiefe und eine sehr gründliche statistische Analyse auf einer breiten Datenbasis.

Empirisch untersucht auf Basis von Befragungen von Anlegern/Kreditnehmern, sowie von Kreditrohdaten der Smava bzw. Auxmoney Marktplätze wird u.a.:

  1. die Informationsverwendung der Kreditgeber bei der Kreditsuche
  2. die Finanzierungswahrscheinlichkeit eines Kredites in Abhängigkeit von bestimmten Informationen
  3. das Kreditausfallrisiko
  4. die Nettozinsmarge für Kreditgeber nach Risikokosten

Es ist unmöglich die ganzen Detailergebnisse in einem Blogpost repräsentativ zusammenzufassen. Die folgenden Aussagen und Zitate sind von mir subjektiv ausgewählte „Appetithäppchen“.

Von großem Interesse sind die Analysen zu den Ausfallquoten (Im Buch werden solche Auxmoney Kredite als Ausfall klassifiziert, die die Mahnstufe M4 erreicht hatten, oder ans Inkasso übergeben wurden).

In der deskriptiven Analyse stellt Faßbender große Differenzen der Ausfallwahrscheinlichkeiten von Auxmoney Krediten in Abhängigkeit des Verwendungszweckes fest:

„… Dispoablösungen (11,64%) und der verwandte Verwendungszweck Kreditablösung (10,53%) bilden das untere Ende der Ausfallquoten. Dagegen fallen Kredite für Autos häufiger aus (20,9%) und auch Existenzgründungen verffügen über überdurchschnittliche Ausfallraten (18,98%) …“ (S. 178)

Statistisch mittels Regressionsanalyse belegt werden konnte für Auxmoney (neben des Kreditalters)  jedoch nur:

„… Für den P2P Kreditmarktplatz Auxmoney stellte die SCHUFA-Bonitätskategorie die einzige statistisch signifikante Information dar. Die privaten Kreditgeber berücksichtigen jedoch nur die besseren SCHUFA Bonitätskategorien bei dem Zinsaufschlag auf den risikolosen Zinssatz, sodass diesbezüglich auf eine mangelnde Risikoschätzfähigkeit der Kreditgeber auf dem Kreditmark Auxmoney geschlossen werden kann…“ (S. 311)

Bei Smava gilt:

„… die Vorgehensweise der privaten Kreditgeber bei der Ermittlung des Zinsaufschlags auf den risikolosen Zinssatz als richtig bestätigt werden … .Eine Ausnahme bildete hierbei die Information des KDF-Indikators, der von den privaten Kreditgebern als weniger wichtig wahrgenommen wurde, als dies zur Erklärung des Ausfallrisikos tatsächlich angebracht gewesen wäre…“ (S. 311)

Bei der Berechnung der zu erwartenden Renditen auf Basis eines Cashflow-Modells kommt Faßbender zu dem Ergebnis:

„… Den privaten Kreditgebern auf Smava gelang es, im Durchschnitt eine mit 2,8894% Prozentpunkten über der risikolosen Opportunität liegende jährliche Verzinsung vor Berücksichtigung von Steuern und Abgaben zu erreichen… “ (S. 312)

Erschreckend niedrig ist dagegen sein Ergebnis in dieser Hinsicht für Auxmoney. Er berechnet eine durchschnittliche jährliche Nettozinsmarge von -20,2224%. Von den betrachteten Krediten ermittelt er nur für 107 (6,86%) eine positive Nettozinsmarge nach Risikokosten und für 1.453 Kredite (93,14%) eine negative. (S. 243).

Ursächlich dafür sieht er insbesondere die sehr hohen Ausfallquoten. Als Beispiele für von ihm genannte Ausfallquoten seien hier genannt 30,40% für Kredite ohne Zertifikat (S. 180) oder „[betrug für einen] Kredit der Schufa-Bonitätskategorie A die Wahrscheinlichkeit bis zum Ende seiner regulären Kreditlaufzeit von 36 Monaten ausgefallen zu sein 74,75%.“ (S. 245). Potential sieht er falls Verbesserung der Inkassorückzahlungsquoten eintreten.

Weiterlesen

Banken müssen die Bedürfnisse Ihrer Kunden besser verstehen

Ich habe gerade die Lektüre von Bank 2.0 von Brett King abgeschlossen. Und wenn ich jetzt Angestellter in einer Bank wäre, würde ich mir sicher Gedanken über meine Zukunft machen. Denn es erscheint nicht unwahrscheinlich, dass persönliche Bankberatung in Zukunft genauso überflüssig wird, wie z.B. die Beratung in einem Reisebüro.

Auf über 380 Seiten zeigt der Autor anschaulich, dass Banken viel zu langsam auf die sich veränderten Rahmenbedingungen (vor allem Kundenverhalten, technische Innovationen und Wettbewerb) reagieren.
Banken können oder wollen nicht schnell genug reagieren, gefesselt an jahrelang gewachsene behäbige IT-Systeme und einer Old-School Manager Riege, die die Implikationen der technischen Innovationen unterschätzt.

Dies birgt das Risiko, dass sich neue Marktteilnehmer Zugriff auf das Interface (sei es Internet, Mobile oder andere) zum Kunden sichern. Wenn der Bank dem Kunden nicht die einfache, schnelle und komfortable Lösung bietet dann sucht der Kunde sich den Workaround. Und ist dieser erst gefunden und als überlegen identifiziert dann kommunizieren die Kunden diese Lösung schnell via Twitter, Facebook, Blogs etc.. Die Bank verliert die Kontrolle über die Kommunikation ihrer Produkte.

Und so stehen P2P Zahlungsprovider, P2P Kreditanbieter, Telekommunikationsunternehmen, Informationsaggregatoren und viele andere in den Startlöchern um das zu Tun, was Paypal schon im letzten Jahrzehnt erfolgreich gemacht hat – in die Bresche springen, wenn die Banken auf Trends, Innovationen und veränderte Kundenbedürfnisse nicht reagieren.

Den Banken bleibt nur wenig Zeit sich eine Strategie zurechtzulegen um Ihre Position im Markt neu zu erfinden. Einfach weitermachen wie bisher um die Position zu behaupten wird nicht funktionieren. Das werden auch Bankmanager spätestens nach der Lektüre dieses exzellenten Werkes erkennen und eingestehen müssen.

Die Bank werden wir

Während sich das kürzlich vorgestellte Buch ‚P2P Kredite – Marktplätze für Privatkredite im Internet‘ ausschließlich mit P2P Krediten beschäftigt, betrachtet Lothar Lochmaier in seinem gerade erschienenen Buch ‚Die Bank sind wir‚ ein erweitertes Feld von Alternativen zur Bank.

Kernpunkte sind hier Selbstbestimmung und Transparenz. Nach einem kurzen historischen Abriss folgen Kapitel zu P2P Krediten, finanziellen Netzwerken, Betrachtung der demographischen Nutzerstruktur der neuen Plattformen und zur ‚Finanzdemokratie 2.0‘.

Das Buch beginnt ausgehend mit der Frage: „Wann haben Sie als Kunde das letzte Mal bei Ihrem Geldinstitut von einer qualifizierten Beratung profitiert“. Schlüssig wird aufgezeigt, dass die reine Vertriebsausrichtung der Banken zum Vertrauensverlust bei den Kunden führte, die nun neue Möglichkeiten ausprobieren, die ihnen marktfremde (Nichtbanken) in Verbindung mit dem Internet geben, mit dem Ziel die Kontrolle über die Anlage ihres Geldes wieder zu gewinnen.

Lochmaier sieht die Banken als zu sehr in ihren konventionellen Denkmustern verhaftet. Zum einen sind ihnen die Interessen ihrer Kunden nicht wichtig genug, zum anderen sehen sie nicht wie das Web 2.0 ihr Geschäftsumfeld verändern. Zu sehr konzentrieren sie sich auf die Effizienzsteigerung ihrer Prozesse.

Das ist ein wichtiger Punkt. Die Nichtreaktion der Banken auf neue Entwicklungen wie P2P Kredite, hatte ich ja schon hier im Blog festgestellt. Tatsächlich ist die Vertrauenskrise in die Banken aus meiner Sicht aber auch eine Vertrauenskrise in den Punkten Beratung, Geschäftsgebaren und Produktgestaltung bei komplexeren Produkten. Denn mit den „Basis“-Produkten bin ich als Kunde durchaus zufrieden. Meine Überweisungen werden zuverlässig ausgeführt, das Girokonto funktioniert bestens und auch mit der Kreditkartennutzung und z.B. dem Tagesgeldkonto bin ich zufrieden.

Wenn das vielen Bürgern so geht, könnten Banken in den Hintergrund gedrängt werden als reine „Transaktionsbanken“. Wer würde dann im Vordergrund stehen? Möglich das es neben neuen Internet-Startups vor allem IT-Konzerne und Telekommunikationsdienstleister sind, sagt Lochmaier:

In den Fokus rücken in der Diskussion um die Zukunftsmodelle der Banken vor allem die Daten selbst. Wer diese intelligent nutzt, befindet sich im Vorteil. Eine Bank stellt kaum mehr als einen Verarbeiter von Informationstechnologie das, der danach trachtet, möglichst effizient zu arbeiten. Viele Potentiale in der industriellen Automatisierung von Großbanken sind bereits ausgereizt. In den Vordergrund rückt ein anderes Element als das rein technisch und buchhaltärisch geprägte Selbstverständnis einer effizienten Bank. Das entscheidende Element liegt in der phantasievollen Interaktion zwischen dem Absender einer Botschaft, dem „Botschafter“, der sie überbringt und dem einzelnen Kunden, der Signale zurücksendet. Dieser Akt der „kulturellen Wertschöpfung“ von Geld ist den Banken weitgehend fremd weshalb weniger hierarchisch geprägte Spieler in der internetbasierten Wertschöpfungskette im Vorteil sind.

Das Buch bringt eine interessante Mischung aus Bestandaufnahme, Analyse und Interpretation. Bei letzterer ist für meinen Geschmack der Autor etwas zu skeptisch/pessimistisch – sowohl was die Banken angeht, als auch was die innovativen Ansätze angeht.

Zur Lektüre sehr empfohlen (auch den Bankern). Das Buch gibt es bei Amazon.

P2P Kredite – Marktplätze für Privatkredite im Internet

Fabian Blaesi liefert mit ‚P2P Kredite – Marktplätze für Privatkredite im Internet‚ ein umfassendes Buch zum Thema. Nach einer guten Einführung, in der die Funktionsweise der Marktplätze erläutert wird und Cashare, Smava, Zopa und Prosper als Beispiele vorgestellt werden kommt Blaesi zum eigentlichen Hauptthema: Vertrauen.

Wie schaffen es die P2P Kreditmarktplätze als neue unbekannte Marktteilnehme das Vertrauen von Anlegern und Kreditnehmern zu gewinnen? Und das gegen etablierte Banken mit bekannten Marken und dem Image der Solidität und Seriösität (okay, letzteres war ein kleiner Seitenhieb von mir – dürfte sich seit der Finanzkrise verflüchtigt haben).

Gerade bei Innovationen, die angestammte, „von Kleinauf erlebte“ Abläufe ändern wollen, gibt es eine erhebliche Hemmschwelle das Bekannte gegen das Neue, Unsichere aufzugeben. Blaesi benennt zunächst (mögliche) Unsicherheiten bei P2P Krediten und beschreibt dann im Detail, welche Mechanismen eingesetzt werden können, um diese zu mildern. Stichworte hier sind Glaubwürdigkeit, Sicherheit, Reputation, Garantien, Sanktionen, Information und Kommunikation. Diese sehr schlüssig und gut gegliederte Analyse behandelt auch Communityaspekte.

Danach wird in einer praktischen Studie auch quantitativ belegt, was die Nutzer sich von den Kreditbörsen wünschen und erwarten.

Ich denke das Buch könnte zum Standardwerk für das Thema Vertrauensbildung bei Internet-Startups im Bereich Finanzen geht.

Das Buch gibt es bei Amazon.de.

P.S.: Thematisch übrigens wie ich finde ganz passend: Das Buchcover wurde mittels Crowdsourcing erstellt. Verschiedene Designer haben 38 Entwürfe vorgeschlagen (kwg).