 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Claus Lehmann Site Admin

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 18242
|
Verfasst am: 31.07.2019, 17:25 Titel: Verband deutscher Kreditplattformen |
|
|
Pressemitteilung:
auxmoney, creditshelf, Funding Circle* und Kapilendo* gründen den Verband deutscher Kreditplattformen
Berlin, 31. Juli 2019
Die vier größten Kreditplattformen in Deutschland gründen einen gemeinsamen Branchenverband und vereinbaren erstmals verbindliche Standards für die Kreditfinanzierung über Online-Plattformen.
Finanzierungen über Kreditplattformen haben sich als beliebte Alternative zum Bankkredit etabliert. Mit zunehmender Reife und Relevanz der Finanzierungsform sind jedoch nicht nur die Erwartungen von Privatanlegern und institutionellen Investoren sowie Kreditnehmern gestiegen, sondern auch die Ansprüche der Branche selbst an Qualität und Professionalität. Die vier dem Volumen nach größten Anbieter in Deutschland, Auxmoney*, creditshelf, Funding Circle* und Kapilendo*, haben sich nun zum Verband deutscher Kreditplattformen zusammengeschlossen, um diese Entwicklung im Interesse der gesamten Branche zu gestalten.
Die Verbandsmitglieder setzen sich für die Verbesserung des Zugangs zu Fremdfinanzierung für Unternehmen und Verbraucher und für einen fairen Wettbewerb im Kreditgeschäft ein. Die Mitgliedschaft im Verband steht grundsätzlich jedem Unternehmen offen, dessen Haupttätigkeit die unmittelbare Kreditfinanzierung durch private und institutionelle Investoren über eine Online-Plattform darstellt, das seinen Sitz in Deutschland und bereits ein Gesamtvolumen von mindestens 500.000 Euro an Krediten finanziert hat.
Kreditplattformen leisten einen positiven wirtschaftlichen Beitrag
Kreditplattformen ermöglichen privaten Anlegern oder institutionellen Investoren direkt in Privat- oder Unternehmenskredite zu investieren. Verbraucher und Unternehmen erhalten auf diese Weise einen neuen Zugang zu Finanzierungen. So verbessern Kreditplattformen die Kreditversorgung, fördern finanzielle Teilhabe und leisten einen wichtigen volkswirtschaftlichen Beitrag.
Aktuelle Zahlen belegen den positiven Trend: 2018 haben allein die vier größten Plattformen in Deutschland über 1.400 Unternehmenskredite und 73.000 Verbraucherkredite mit einem Gesamtvolumen von rund 728 Millionen Euro ermöglicht.1 So belebt die noch junge Branche den Wettbewerb im Kreditgeschäft.
„Kreditplattformen leisten einen immer wichtigeren Beitrag zur Finanzierung von Verbrauchern und Unternehmen“, sagt Pelin Wolk, geschäftsführender Vorstand des Verbands deutscher Kreditplattformen. „Bislang hat der Branche jedoch eine gemeinsame Stimme gefehlt und diese Lücke wollen wir schließen. Der Verband soll die Interessen von Kreditplattformen sowie ihrer Kreditnehmer und Investoren vertreten und das Vertrauen in die Branche stärken.“
Verbandsmitglieder geben sich verbindliche Grundsätze und Verhaltensregeln
Im ersten Schritt setzt sich der Verband deutscher Kreditplattformen für die professionelle, integre und transparente Gestaltung des Kreditplattformgeschäfts sowie für die Einhaltung einheitlicher Qualitätsstandards durch alle Marktteilnehmer ein. So haben die Verbandsmitglieder erstmals verbindliche Grundsätze für zentrale Bereiche wie Risikomanagement, Kundenbetreuung und Informationen über Konditionen und Gebühren für Kreditnehmer und Investoren vereinbart.
Geleitet wird der Verband von jeweils einem Vertreter der Gründungsmitglieder: Philipp Kriependorf (auxmoney), Ralph Pieper (Kapilendo), Marc von Ammon (creditshelf) und Pelin Wolk (Funding Circle). Wolk ist kommissarisch als geschäftsführender Vorstand des Verbands tätig. Mittelfristig wird ein hauptamtlicher Geschäftsführer den Verband leiten.
„Mit der Gründung des Verbands ist ein erstes Etappenziel erreicht, es liegen aber weiterhin große Ziele und Aufgaben vor uns“, so Pelin Wolk. „Als neu gegründeter Verband haben wir den Anspruch, intensiver in den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft zu treten und die Öffentlichkeit künftig besser über branchenrelevante Entwicklungen zu informieren. In diesem Zusammenhang freuen wir uns auch auf die Zusammenarbeit mit anderen Branchenverbänden.“
Der Verband deutscher Kreditplattformen wurde am 4. Juni 2019 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
Mehr Informationen zum Verband deutscher Kreditplattformen stehen unter www.kreditplattformen.de zur Verfügung.
1 Daten von Auxmoney*, creditshelf, Funding Circle* und Kapilendo* für das Kalenderjahr 2018. _________________ Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon |
|
Nach oben |
|
 |
Sezchuan
Anmeldedatum: 15.01.2016 Beiträge: 296 Wohnort: Kraichtal
|
Verfasst am: 01.08.2019, 18:47 Titel: Ich verstehe den Sinn dahinter nicht |
|
|
Ausser einem Marketing-Effekt verstehe ich den Sinn dieses Verbandes nicht. Bei creditshelf fehlen mir die Erfahrungen, aber alle anderen Plattformen glänzen besonders durch Intransparenz. Wie wollen die dies durch einen Verband verbessern? |
|
Nach oben |
|
 |
Claus Lehmann Site Admin

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 18242
|
Verfasst am: 01.08.2019, 18:50 Titel: Re: Verband deutscher Kreditplattformen |
|
|
Frag doch mal an: https://kreditplattformen.de/#Kontakt
M.E. geht es vor allem um Presse- und Lobbyarbeit. Zitat: "intensiver in den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft zu treten"
Die P2PFA hat in UK gute Lobbyarbeit in den Anfangsjahren geleistet. Hat unter anderem zu einer eigenen Regulierung für P2P Kredite und zur Ausdehnung von Steuervorteilen auf diese Anlageklasse geführt. _________________ Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon |
|
Nach oben |
|
 |
stefans
Anmeldedatum: 27.05.2016 Beiträge: 1597
|
Verfasst am: 01.08.2019, 21:00 Titel: Re: Ich verstehe den Sinn dahinter nicht |
|
|
Sezchuan hat Folgendes geschrieben: | Ausser einem Marketing-Effekt verstehe ich den Sinn dieses Verbandes nicht. Bei creditshelf fehlen mir die Erfahrungen, aber alle anderen Plattformen glänzen besonders durch Intransparenz. Wie wollen die dies durch einen Verband verbessern? |
vielleicht ist es wie mit der autoindustrie. man kann konkurrenz sein, sich aber miteinander absprechen. |
|
Nach oben |
|
 |
Doso
Anmeldedatum: 27.10.2017 Beiträge: 2715
|
Verfasst am: 01.08.2019, 22:29 Titel: Re: Verband deutscher Kreditplattformen |
|
|
Hoffentlich ein guter Schritt zur Akzeptanz von solchen Plattformen. Finde deutsche Plattformen aber weiter nicht sonderlich interessant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
phpBB SEO URLs V2
*Anzeige / Affiliate Link
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
 Vereitelte Spamregistrierungen: 202448
Impressum & Datenschutz
|