 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Claus Lehmann Site Admin

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 18083
|
Verfasst am: 13.11.2024, 13:25 Titel: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Das klingt auch interessant.
https://www.heise.de/news/Warum-Betonkugeln-unter-Wasser-Strom-effizienter-bespeichern-als-Batterien-10028763.html
Zumal der Bau konventioneller Pumpspeicherwerke in Europa wegen der Kosten und des Flächenverbrauches eher unwahrscheinlich ist. _________________ Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon |
|
Nach oben |
|
 |
Oktaeder P2P Legende

Anmeldedatum: 13.07.2010 Beiträge: 10716 Wohnort: Bei Karlsruhe
|
Verfasst am: 13.11.2024, 15:57 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Das hatten wir doch mal bei diesem Startup, dass bislang aber nur Runde um Runde Geld einsammelt
Physikalisch leuchtet mir das nicht ein, aber skaliert vermutlich besser.
Lageenergie hat keine hohe Energiedichte, auch wenn Beton eine größere Masse hat. _________________ Mein Blog rund um p2p Kredite
Bondora/XIRR ca. 12%/ Investiere per API.
Stand 9/2023
Weitere Anlagen bei Swaper*,peerberry,afranga,lendermarket und estateguru |
|
Nach oben |
|
 |
nobodyofconsequence P2P Legende

Anmeldedatum: 02.09.2007 Beiträge: 5229
|
Verfasst am: 13.11.2024, 18:48 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Ähm, die arbeiten mit Wasserdruck, die heben und senken keinen Beton.
Das Problem sehe ich eher bei der Effizienz und Lebensdauer der Pumpen bei so Drücken. |
|
Nach oben |
|
 |
Werbeunterbrechung / Werbung P2P Legende
|
Verfasst am: 13.11.2024, 18:48 Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben |
|
 |
Oktaeder P2P Legende

Anmeldedatum: 13.07.2010 Beiträge: 10716 Wohnort: Bei Karlsruhe
|
Verfasst am: 13.11.2024, 20:33 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
nobodyofconsequence hat Folgendes geschrieben: | Ähm, die arbeiten mit Wasserdruck, die heben und senken keinen Beton.
Das Problem sehe ich eher bei der Effizienz und Lebensdauer der Pumpen bei so Drücken. |
Ist mir nicht so ganz klar. Warum muss ich dann so tief gehen? Weil die Geometrie stabiler gegen Druck von außen ist als von innen? Was sind das? 50bar, oder? In einem KKW hat man bis zu 160bar… _________________ Mein Blog rund um p2p Kredite
Bondora/XIRR ca. 12%/ Investiere per API.
Stand 9/2023
Weitere Anlagen bei Swaper*,peerberry,afranga,lendermarket und estateguru |
|
Nach oben |
|
 |
Bolanger
Anmeldedatum: 10.04.2017 Beiträge: 470
|
Verfasst am: 14.11.2024, 18:31 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Du musst Dir die leergepumpte Kugel wie den Hub der gleichen Wassermenge vorstellen. Wenn man die Kugel bis zum Vakuum leerpumpt, dann muss man gegen 600 m Wassersäule pumpen. Alternativ könnte man auch an Land Wasser einen 60 m hohen Berg hinaufpumpen.
Beim Befüllen der Kugel strömt dann Wasser mit einem Druck von 60 bar in die Kugel, die ja fast keinen Gegendruck hat. Verluste vernachlässigt wird dann wieder die selbe Energie freigesetzt.
Aufgrund der Kugelform hält der Betonbehälter den außeren Druck aus, ohne zu kollabieren. Nun muss man sich überlegen, bei welcher Tiefe das ganze am effizientesten ist. Wünschenswert wäre, wenn möglichst wenig Wasser mit möglichst hohem Druck nachströmt, die Kugel also möglichst tief wäre.
Das muss man aber anwägen mit zunehmenden Bau- und Wartungskosten. Irgendwann muss die Kugel stabiler werden, die Pumpen auch. mal eben einen betionklotz vom Schiff zu schubsen geht auch nicht, da die Kugel schon ordentlich abgelassen und installiert werden muss. Es scheint, als wäre die bese Balance bei 600 m egfunden. |
|
Nach oben |
|
 |
Oktaeder P2P Legende

Anmeldedatum: 13.07.2010 Beiträge: 10716 Wohnort: Bei Karlsruhe
|
Verfasst am: 14.11.2024, 19:06 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Ok, das wäre dann ein Innenradius von knapp 4m. Es gab ja mal die Idee, Betonklötze im Schaft eines Windkraftweks hoch und runter zu bewegen. Bei einem Würfel mit etwa 8m Kantenlänge und 200m Höhenunterschied wäre man auch bei 500kWh Lageenergie. Habe aber noch nie gehört, dass das irgendwo umgesetzt wurde. Neue Ideen sind wichtig. Aber mit chemischer Energie kann bislang von der Energiedicjte nichts mithalten. _________________ Mein Blog rund um p2p Kredite
Bondora/XIRR ca. 12%/ Investiere per API.
Stand 9/2023
Weitere Anlagen bei Swaper*,peerberry,afranga,lendermarket und estateguru |
|
Nach oben |
|
 |
grizu
Anmeldedatum: 10.02.2012 Beiträge: 186
|
Verfasst am: 15.11.2024, 10:22 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Energiedichte ist ziemlich wurscht, wenn man das Ding im Ozean versenkt. Die Energiedichte von Pumpspeicherkraftwerken ist auch ziemlich lausig. Letztlich ist es eine Kosten- und Effezienzfrage.
Ich befürchte aber, dass bei weiterhin fallenden Batteriepreisen (aktuell schon <50$/kWh), einfach die Batterien das Rennen machen werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Bolanger
Anmeldedatum: 10.04.2017 Beiträge: 470
|
Verfasst am: 15.11.2024, 12:32 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Batterien haben den Vorteil, dass man sie ratz-fatz ohne Aufschrei in der Bevölkerung oder bei Umweltgruppen überall installieren kann. Im einfachsten Fall wird von einem LKW ein Container abgesetzt und ein Kabel an einen örtlichen Verteiler angeschlossen. Das war es dann schon fast.
Die Speicher werden auch eher im Süden gebraucht als im Meer, denn durch die fehlenden Stromtrassen von Nord nach Süd muss man die bestehenden Trassen möglichst gleichmäßig möglichst an der Kapazitätsgrenze nutzen. Verbrauchsspitzen im Süden werden dann von den Akkus im Süden ausgeglichen.
Kennt Ihr die beleuchteten Duschköpfe, die es ab und an beim Discounter gibt? Die werden durch den Wasserstrahl angetrieben, was letztlich auch eine Art Entnahme aus einem Pumspeicherkraftwerk ist. Im Wasserwerk läuft eine elektrische Pumpe, um Wasser ins haus zu pumpen. Im Haus wird dann über einen Generator eine LED betrieben. Die leistung des ganzen kann sich nun jeder über den Durchfluss und Wasserdruck ausrechnen. |
|
Nach oben |
|
 |
nobodyofconsequence P2P Legende

Anmeldedatum: 02.09.2007 Beiträge: 5229
|
Verfasst am: 15.11.2024, 16:59 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Bolanger hat Folgendes geschrieben: |
Die Speicher werden auch eher im Süden gebraucht als im Meer |
Naja, sie haben das ganze ja schon im Bodensee getestet und der ist ja - zumindest im einfach zugänglichen Bereich bzw. den deutschen Hoheitsgewässern - auch erheblich tiefer als die Nordsee oder Ostsee. |
|
Nach oben |
|
 |
Oktaeder P2P Legende

Anmeldedatum: 13.07.2010 Beiträge: 10716 Wohnort: Bei Karlsruhe
|
Verfasst am: 15.11.2024, 21:59 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
grizu hat Folgendes geschrieben: | Energiedichte ist ziemlich wurscht, wenn man das Ding im Ozean versenkt. Die Energiedichte von Pumpspeicherkraftwerken ist auch ziemlich lausig. Letztlich ist es eine Kosten- und Effezienzfrage.
Ich befürchte aber, dass bei weiterhin fallenden Batteriepreisen (aktuell schon <50$/kWh), einfach die Batterien das Rennen machen werden. |
Sag ich ja, Lageenergie. Soweit ich das gelesen habe, kann man die Akkus von E-Autos so noch ein paar Jahre weiterverwenden. Wenn man sie anschließend Recyclen kann, ist das nicht mehr das Drama. Aber in 10-20 Jahren wird es sowieso ganz andere Arten von Akkus geben. Oder die Elektrolyse wird effizienter. _________________ Mein Blog rund um p2p Kredite
Bondora/XIRR ca. 12%/ Investiere per API.
Stand 9/2023
Weitere Anlagen bei Swaper*,peerberry,afranga,lendermarket und estateguru |
|
Nach oben |
|
 |
_SG_
Anmeldedatum: 21.01.2020 Beiträge: 46
|
Verfasst am: 17.11.2024, 19:00 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Oktaeder hat Folgendes geschrieben: | grizu hat Folgendes geschrieben: | Energiedichte ist ziemlich wurscht, wenn man das Ding im Ozean versenkt. Die Energiedichte von Pumpspeicherkraftwerken ist auch ziemlich lausig. Letztlich ist es eine Kosten- und Effezienzfrage.
Ich befürchte aber, dass bei weiterhin fallenden Batteriepreisen (aktuell schon <50$/kWh), einfach die Batterien das Rennen machen werden. |
Sag ich ja, Lageenergie. Soweit ich das gelesen habe, kann man die Akkus von E-Autos so noch ein paar Jahre weiterverwenden. Wenn man sie anschließend Recyclen kann, ist das nicht mehr das Drama. Aber in 10-20 Jahren wird es sowieso ganz andere Arten von Akkus geben. Oder die Elektrolyse wird effizienter. |
Elektrolyse ist scheinbar bei 95-98 % Wirkungsgrad möglich, hab ich neulich gelesen.
Stichwort Kaillarelektrolyse.
Allerdings ist die industrielle Umsetzung derzeit noch auf Startup Level.
Aber es bleibt halt die Speicherproblematik und die Ineffizienz bei der Rückumwandlung in Energie... |
|
Nach oben |
|
 |
Oktaeder P2P Legende

Anmeldedatum: 13.07.2010 Beiträge: 10716 Wohnort: Bei Karlsruhe
|
Verfasst am: 17.11.2024, 20:26 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Nicht wirklich.
1. Von H2 zu Methan ist es nicht weit, und dann hast du Erdgas.
2. Bennstoffzellen sind super effizient.
3. Sobald die Maschinenkosten nicht mehr groß ins Gewicht fallen (heute: >30%) kann man zumindest den ganzen Überschussstrom weghauen. _________________ Mein Blog rund um p2p Kredite
Bondora/XIRR ca. 12%/ Investiere per API.
Stand 9/2023
Weitere Anlagen bei Swaper*,peerberry,afranga,lendermarket und estateguru |
|
Nach oben |
|
 |
nobodyofconsequence P2P Legende

Anmeldedatum: 02.09.2007 Beiträge: 5229
|
Verfasst am: 18.11.2024, 23:51 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
Oktaeder hat Folgendes geschrieben: |
2. Bennstoffzellen sind super effizient.
|
Naja, 60% in der Theorie, plus die ganzen Verluste bei Lagerung des Wasserstoffs (Entweder unter sehr hohem Druck oder durch Verflüssigung), am Ende ist wieder mehr als die Hälfte weg.
Klar, für Überschussenergie ist es besser als nix, aber kein Vergleich mit Batterien oder Pumpspeichern |
|
Nach oben |
|
 |
MintosFrank
Anmeldedatum: 12.07.2018 Beiträge: 289
|
Verfasst am: 19.11.2024, 11:35 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
nobodyofconsequence hat Folgendes geschrieben: | Oktaeder hat Folgendes geschrieben: |
2. Bennstoffzellen sind super effizient.
|
Naja, 60% in der Theorie, plus die ganzen Verluste bei Lagerung des Wasserstoffs (Entweder unter sehr hohem Druck oder durch Verflüssigung), am Ende ist wieder mehr als die Hälfte weg.
Klar, für Überschussenergie ist es besser als nix, aber kein Vergleich mit Batterien oder Pumpspeichern |
Ich fürchte auch dass sich Elektrolyseanlagen, welche nur ausgelastet sind wenn Überschussstrom verfügbar ist, sich nie rechnen werden. _________________ P2P-Investments: Mintos*, Bondora*,ViaInvest,Twino.
in Auflösung: Estateguru |
|
Nach oben |
|
 |
Oktaeder P2P Legende

Anmeldedatum: 13.07.2010 Beiträge: 10716 Wohnort: Bei Karlsruhe
|
Verfasst am: 19.11.2024, 12:13 Titel: Re: Alternative zu Pumpspeicherwerken |
|
|
MintosFrank hat Folgendes geschrieben: |
Ich fürchte auch dass sich Elektrolyseanlagen, welche nur ausgelastet sind wenn Überschussstrom verfügbar ist, sich nie rechnen werden. |
Die gleiche Aussage gab es vor 25 Jahren über Solarzellen.
Beim Wirkungsgrad ist schon noch einige Luft nach oben Neuere Aussagen:
Effizient
Brennstoffzellen wandeln Gas direkt in
elektrische und thermische Energie um
und können dadurch Wirkungsgrade von
über 90 Prozent erreichen.
(Lobby-)Quelle: https://gas.info/fileadmin/Public/PDF-Download/Brennstoffzelle-Waermeerzeugung.pdf _________________ Mein Blog rund um p2p Kredite
Bondora/XIRR ca. 12%/ Investiere per API.
Stand 9/2023
Weitere Anlagen bei Swaper*,peerberry,afranga,lendermarket und estateguru |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
phpBB SEO URLs V2
*Anzeige / Affiliate Link
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
 Vereitelte Spamregistrierungen: 196568
Impressum & Datenschutz
|