P2P Kredite
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
P2P Kredite Anbieter Vergleich
Geschäftsmodelle P2P  
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    P2P-Kredite.com Foren-Übersicht -> Plattformunabhängig
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
tomatenmark



Anmeldedatum: 20.04.2017
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: 20.04.2017, 18:17    Titel: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich nutze seit einiger Zeit Mintos* sowie auch Auxmoney* und Smava.
Mich interessieren die dahinterliegenden Geschäftsmodelle. Daher stelle ich im folgenden den Geschäftsprozess von Mintos* da ( kurz). Ich hoffe auf eine rege Diskussion.

1) Kreditnehmer geht zu einem Kreditgeber vor Ort (Tallinn): z.B. Creamfinance oder Mogo.
Dieser prüft ihn bzgl. Bonität und gibt ihm dann den Kredit.

2) Die o.g. Kreditgeber bieten nun einen Teil der Kreditsumme auf der Plattform Mintos* an.

3) Die Investoren können sich dann mit einem bestimmten Prozentsatz an dem Kredit beteiligen.

3) Der Investor bekommt nun also einen bestimmten Anteil am Kredit z.B. 2% und erhält einen bestimmten Zinssatz dafür. Aber nicht den kompletten. Einen Teil des Zinssatzes erhält der Kreditgeber sowie Mintos.

Weiterer Vorteil: Der Kreditgeber (Mogo, Creamfinance) usw.bekommen auf diese Weise wieder frisches Kapital zum weiterverleihen.

Liege ich hiermit richtig?

liebe Grüße
Mark

[/img]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Claus Lehmann
Site Admin


Anmeldedatum: 31.08.2007
Beiträge: 18008

BeitragVerfasst am: 20.04.2017, 18:55    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Hi Mark,

willkommen im Forum. Netter Nick Cool

Am Beispiel von Creamfinance:
Dieser Anbieter hat auch schon vorher Kredite vergeben. Das notwendige Kapital um diese Kredite auf eigenes Risiko zu vergeben, hat ersich am Kapitalmarkt (z.B. über Anleihen beschafft).
Nun nutzt er (teilweise) statt der Anleihen die Möglichkeit die Kreditforderungen an P2P Anleger "weiterzuverkaufen". Aber nicht die ursprüngliche Forderung, sondern eine Forderung gegen Creamfinance zu einem geringeren Zinssatz

Merkmale also
- ein vorher über den Kapitalmarkt finanziertes balance sheet Lending wird nun (teilweise) über P2P Kreditmarktplätze refinanziert
- der Zinssatz, den der Kreditnehmer zahlt, hat wenig mit dem Zinssatz zu tun den der Anleger bekommt.
- keine driekte Forderung gegen den kreditnehmer durch den Anleger sondern gegen das Unternehmen

Das unterscheidet sich erheblich vom Geschäftsmodell anderer P2P Kreditmarktplätze wie Auxmoney* , Bondora* , Fellow Finance , Lendy* , Lendix, Finbee* usw. wo
- der Marktplatz im wesentlichen nur Kreditnehmer und Anleger zusammenführt
- der Marktplatz in der regel nicht selbst verleiht und nicht ins Risiko geht
- der Anleger die Kreditforderung gegen den Kreditnehmer hat (das ist wichtig wenn der Plattformbetreiber ausfällt)
_________________
Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon


Zuletzt bearbeitet von Claus Lehmann am 21.04.2017, 08:27, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tomatenmark



Anmeldedatum: 20.04.2017
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 08:16    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Servus Claus,

danke für Deine ausführliche Antwort.

Beim Lesen Deiner Antwort sind mir ein paar Fragen gekommen:
1) Creamfinance vergibt Kredite. Auf der Mintos* Platform werden diese aber immer als "Nicht-Banken-Kreditgeber" kategorisiert.

Für mich stellt sich die Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Bank und einem "Nicht-Banken-Kreditgeber"?

2) Die Zinsssätze, welche an die Investoren gezahlt werden halte ich für sehr üppig (10-12%).
Die Zinssätze welche dann aber von den Kreditnehmern verlangt werden müssen ja dann weit höher liegen, damit was verdient wird.
Wie hoch sind die?

3) Die zum Schluss aufgezählten Kriterien beziehen sich also auf Auxmoney* und co?
Denn nur dort werden ja Kreditnehmer und Anleger zusammengeführt.

Bei Mintos* werden im Prinzip "Kreditgeber" und "Anleger" zusammengeführt.

4) Was passiert bei Ausfall von Mintos?

Hierbei bleiben doch die Forderungen gegen Creamfinance usw?
Bei Auxmoney* hätte ich dann beim Ausfall der Plattform Forderungen gegen den entsprechenden Kreditnehmer?

Inwiefern ist es ein Problem, wenn die Platform ausfällt? Die Forderungen bleiben ja...

beste Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Claus Lehmann
Site Admin


Anmeldedatum: 31.08.2007
Beiträge: 18008

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 08:25    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

zu 1) Eine Bank hat eine Genehmigung als Bank. Damit verbunden sind relativ hohe Zulassungsvoraussetzungen (wie z.B. Eigenkapital)
In Deutschland dürfen nach KWG nur Banken Kredite vergeben.
In anderen Ländern gibt es aber unterschiedliche Regulierungen, d.h. auch wenn eine Firma keine Bank ist, kann sie die notwenidigen Genehmigungen haben um Kredite zu vergeben.

zu 2) ja nach Plattform und Land (des KN) einige 100% bis über 1000% (Stichwort Payday Loans). In verschiedenen Threads finden sich Beispiel mit Quellen (von den Webseiiten auf denen die KN die Kredite beantragen)
In dem Anbieter Vergleich kann man Plattformen mit Payday Loans ausschliessen
https://www.p2p-kredite.com/fuer-anleger-vergleich-der-marktplatze-fur-p2p-kredite?fwp_weitere=keine-payday-kredite


zu 3) ja

zu 4) stöber mal (Suchfunktion) im Forum. Da gibt es mindestens eine Diskussion zu.
_________________
Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tomatenmark



Anmeldedatum: 20.04.2017
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 11:43    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Mein Eindruck ist, das Mintos* einer der wenigen mit einem anderen Geschäftsmodell ist.
Und den Investoren wird eine große Sicherheit geboten, da die Kredite schon mal einen Prüfungsprozess durchlaufen haben.

Ist das nicht ein unglaubliches Alleinstellungsmerkmal?
Die Modell der andeeen sind ja alle gleich:

Kreditnehmer und Kreditgeber direkt über einen Marktplatz zusammenbringen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
buttchopf23



Anmeldedatum: 04.04.2016
Beiträge: 2935

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 11:52    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Gibt auch andere, die das so machen (viventor zb).

Es gibt ja auch bei Mintos* nicht mehr Prüfung als anderswo.
_________________
Mein p2p Blog: www.p2phero.blog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
StefanAlbert



Anmeldedatum: 02.01.2017
Beiträge: 1322
Wohnort: Schleiz

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 12:10    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Zumal bei Mintos* einige Darlehensanbahner nach IAS stark mit Mintos* "verbündelt" sind...

Ensprechend würde ich hier definitiv nicht von "Alleinstellungsmerkmal" und "große Sicherheit" sprechen.
_________________
Mein Blog: www.p2p-kredite-vergleich.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
buttchopf23



Anmeldedatum: 04.04.2016
Beiträge: 2935

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 12:14    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Jup, und auf die, die das nicht zutrifft sitzen im gleichen Haus (vgl. Mogo)
_________________
Mein p2p Blog: www.p2phero.blog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
nobodyofconsequence
P2P Legende


Anmeldedatum: 02.09.2007
Beiträge: 5228

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 12:17    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

tomatenmark hat Folgendes geschrieben:
Mein Eindruck ist, das Mintos* einer der wenigen mit einem anderen Geschäftsmodell ist.
Und den Investoren wird eine große Sicherheit geboten, da die Kredite schon mal einen Prüfungsprozess durchlaufen haben.

Worin besteht die zusätzliche Sicherheit? In der Garantie eines Startups aus Estland oder Russland oder Lettland, das Du nicht kennst?

Mintos selbst garantiert ja nix.
Und was die Prüfung angeht: bei Payday-Loans sind Kreditprüfungen ja eher unüblich, da wird die Identität geprüft und das isses dann auch. Abgesehen davon, dass das total egal ist, weil Du ja eh nur eine Forderung gegen den Originator hast. Wenn der aus welchen Gründen auch immer nicht zahlt, kann die Prüfung so gut gewesen sein, wie sie will, hift Dir auch nix.

Das größte Problem: durch das Verleihen über die Bilanz ist das alles komplett undurchsichtig. Du siehst nicht, ob und was schief geht, wenn irgendwas nicht klappt hast Du nur eine Forderung gegen ein insolventes Startup - Kohle weg.
Bei "klassischen" P2P-Krediten hast Du immer noch die Primärforderung gegen die Kreditnehmer. Das einzutreiben ist sicher teuer, aber einen Totalverlust wirst Du da, zumindest wenn Du in einer zugänglichen Jurisdiktion bleibst, eher nicht haben.

Zitat:

Ist das nicht ein unglaubliches Alleinstellungsmerkmal?

Nö, diese Buyback-Butzen schießen ja derzeit wie die Pilze aus dem Boden.

Zitat:

Die Modell der andeeen sind ja alle gleich:

Kreditnehmer und Kreditgeber direkt über einen Marktplatz zusammenbringen.

Im Prinzip ja. Wobei es ja auch da Unterschiede gibt. In Deutschland werden die Kredite ja auch grundsätzlich von Banken vergeben, die entsprechende Prüfungsanforderungen erfüllen müssen. Danach wird dann aber halt die Primärforderung verkauft und nicht eine gegen die Bank.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elohim



Anmeldedatum: 03.03.2015
Beiträge: 2314
Wohnort: Milky Way

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 12:28    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Ich merke, dass es Dir immer wieder Spaß macht, die kritischen Argumente, gekonnt ausformuliert, ins Feld zu führen, nobodyofconsequence! Wink

Aber gut machst Du das, und wichtig ist es, sie zu kennen.
_________________
Γνῶθι σεαυτόν
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
StefanAlbert



Anmeldedatum: 02.01.2017
Beiträge: 1322
Wohnort: Schleiz

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 12:42    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Er hat ja damit auch Recht und jeder sollte wissen, ob er sich auf so etwas einlassen möchte.
_________________
Mein Blog: www.p2p-kredite-vergleich.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
nobodyofconsequence
P2P Legende


Anmeldedatum: 02.09.2007
Beiträge: 5228

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 15:02    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Elohim hat Folgendes geschrieben:
Ich merke, dass es Dir immer wieder Spaß macht, die kritischen Argumente, gekonnt ausformuliert, ins Feld zu führen, nobodyofconsequence! Wink

Naja, langsam habe ich Textbausteine im Kopf ...
Zitat:

Aber gut machst Du das, und wichtig ist es, sie zu kennen.

Danke, ich finde das auch wichtig, da wird doch etwas sehr einseitige Promo von vielen Anbietern betrieben.

Was mich dabei am meisten umtreibt ist, dass sie damit potenziell ganze Geschäftsmodelle in Verruf bringen.
Das läuft jetzt alles unter "P2P-Kredite", obwohl es damit eigentlich überhaupt nix zu tun hat sondern klassische Verbriefung ist.

Und wenn dann irgendsoein obskures Startup (nicht unbedingt Mintos, die halte ich noch für einen der seriöseren Player, auch wenn ich's nicht weiß, man hat ja bei denen auch keine Transparenz) pleite geht, dann schreien wieder alle ganz laut nach Verboten und Regulierungen und meckern über die bösen Banken und warum das keiner verhindert hat und am lautesten die, die vorher nur auf die Zinssätze geschielt haben.

Und die Politik verfällt dann wieder in Aktionismus und packt ein schickes neues Regulierungspaket aus, die es eigentlich seriösen Anbietern noch schwerer machen und die Wahlmöglichkeiten für Anleger noch stärker einschränken.

Wenn es nur un die Verluste irgendwelcher Leute ginge, die unbedingt ihre Kohle in kasachische Payday-Loans investieren wollen, nur für ein paar Prozent mehr Renditeversprechen, eh, die können die von mir aus auch verlieren, nennt sich Lehrgeld.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tomatenmark



Anmeldedatum: 20.04.2017
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 18:35    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

nobodyofconsequence hat Folgendes geschrieben:

Worin besteht die zusätzliche Sicherheit? In der Garantie eines Startups aus Estland oder Russland oder Lettland, das Du nicht kennst?


Für mich entstehen zusätzliche Sicherheiten durch folgende Aspekte:

1) Geringere Kreditausfallwahrscheinlichkeit, da der Darlehensanbahner vor Ort zunächst selbst die Verantwortung übernehmen muss. Dies ist meiner Meinung nach mehr Wert als die Bonitätsbewertung einer P2P-Platform wie Bondora.

2) Geringere Ausfallwahrscheinlichkeit der Platform, da es weniger Konkurrenz gibt (nur Viventor?).

ich wünsche einen guten Start ins Wochenende!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
StefanAlbert



Anmeldedatum: 02.01.2017
Beiträge: 1322
Wohnort: Schleiz

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 18:53    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

Beide Theorien würde ich so nicht unterschreiben.

1.) Woher nimmst du die Annahme, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit geringer ist-0

2.) BuyBack-Plattformen gibt es doch mehr als genug.
_________________
Mein Blog: www.p2p-kredite-vergleich.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Claus Lehmann
Site Admin


Anmeldedatum: 31.08.2007
Beiträge: 18008

BeitragVerfasst am: 21.04.2017, 19:10    Titel: Re: Geschäftsmodelle P2P Antworten mit Zitat

@tomatenmark

zu 1) schau Dir die extrem hohen Ausfallraten an bei den Payday Kreditanbietern. Auch dazu werden z.T. hier im Forum Zahlen gepostet (und sie stehen z.T. auch in den Geschäftsberichten der Firmen). Das geht bis zu über 80% Ausfälle. Das ist nur verkraftbar wegen der exorbitanten Zinssätze die den KN berechnet werden.
Uns so mancher Anbieter verspekuliert sich - zumindest temporär trotzdem - siehe Wonga in UK (die haben die Kredite aber nicht an Privatanleger weiter verbrieft)
_________________
Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    P2P-Kredite.com Foren-Übersicht -> Plattformunabhängig Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

phpBB SEO URLs V2

*Anzeige / Affiliate Link
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de

Anti Bot Question MOD - phpBB MOD gegen Spambots
Vereitelte Spamregistrierungen: 195281


Impressum & Datenschutz